Lebens- und Glaubensfragen spirituell begleiten
Die Universität Luzern bietet in Kooperation mit der INFAG Schweiz eine spirituelle Fortbildung an. Die acht Module finden von September 2025 bis Januar 2027 statt.
AN WEN RICHTET SICH DIESES ANGEBOT?
Mit dem CAS-Lehrgang erwerben Theolog:innen und Religionspädagog:innen, wie auch Personen mit entsprechender Ausbildung, aufbauende und spezialisierende Fach- und Vermittlungskompetenzen für eine erfolgreiche Ausübung ihrer Berufstätigkeit im Bereich der seelsorgerlichen und spirituellen Begleitung.
Die Sehnsucht nach einem gelingenden und erfüllten Leben ist groß. Leben gelingt in der Auseinandersetzung mit sich selbst und in der Begegnung mit anderen. Dafür bietet die Gemeinde- und Spezial-Seelsorge fachlich fundierte Begleitung. Der CAS und der darin inkludierte Lehrgang der INFAG (Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft Deutsche Schweiz) ermöglichen Erfahrungen und eröffnen Räume der Reflexion für das tiefere Verständnis des eigenen Lebens- und Glaubensweges.
WAS WIR BIETEN
Nach Abschluss des «CAS Lebens- und Glaubensfragen spirituell begleiten» sind die Absolvent:innen in der Lage …
- ihre eigene Lebens- und Glaubensgeschichte zu analysieren und sich damit auseinanderzusetzen, diese zu bewerten und gewinnbringend für die seelsorgerliche Begleitung zu nutzen;
- Lebens- und Glaubenserfahrungen im Alltag aufzugreifen, sie auszuformen und diese in der seelsorgerlichen Begleitung zur Sprache zu bringen;
- aufzudecken, wie innere Wegerfahrungen und Glaubenskommunikation miteinander verbunden sind. Sie entwickeln zusammen mit den zu Begleitenden die spirituellen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Betroffenen weiter;
- auf dem exemplarischen Hintergrund der franziskanischen Spiritualität sich Methoden anzueignen, die sie in der Begleitung von Gruppen und Einzelnen kompetent einsetzen können;
- Begleitungs- und Bildungsarbeit in einem konkreten Anwendungsfeld kompetent zu planen und anzuwenden.
UNSERE DOZIERENDEN
DER INFAG
- Br. Dr. theol. Niklaus Kuster, Kapuziner, Dozent und Franziskus-Forscher
- Dipl. theol. Eugen Trost, Soziokultureller Animator FH, geistlicher Begleiter INFAG und Bildungsleiter Mattli Antoniushaus
- Lic. phil. Nadia Rudolf von Rohr, Franziskanische Gemeinschaft, Bibliodramaleiterin
- Sr. Beatrice Kohler, Baldegg, Kunstpädagogin, Geistliche Begleiterin (Kardinal König Haus, Wien) und Kontemplationslehrerin
Für ausgewählte Module zählen wir außerdem auf die Mitarbeit von ausgewiesenen Fachleuten.
DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT UND DES RELIGIONSPÄDAGOGISCHEN INSTITUTS RPI
- Prof. Dr. Christian Höger, Professor für Religionspädagogik und Katechetik, Institutsleiter RPI
- Prof. Dr. Ursula Schumacher, Professorin für Dogmatik
- Prof. Dr. Christian Preidel, Professor für Pastoraltheologie
- Prof. Dr. Nicola Ottiger, Dozentin für Dogmatik, Fundamentaltheologie sowie Liturgiewissenschaft am RPI, Leiterin Ökumenisches Institut Luzern
- Dr. Damian Pfammatter, Dozent für Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation am RPI
Flyer zum Download (pdf)